Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
In unserem Fachbereich für Psychosomatik nehmen wir Patienten mit chronischen psychosomatischen Erkrankungen, z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen oder arbeitsplatzbezogenen Erkrankungen auf.
Wir behandeln in der Fachklinik für Psychosomatik Patienten mit Erkrankungen des gesamten Spektrums der allgemeinen Psychosomatik. Darüber hinaus behandeln wir auch Rehabilitanden mit sogenannten psychotischen Residualzuständen, d.h. Patienten, die nachhaltig in ihrer körperlichen oder psychischen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, und Patienten mit Psychosen in Remission (mit abgeschwächten/nachlassenden Symptomen) und bipolaren Störungen außerhalb der akut-manischen Phase. Patienten mit akuter Psychose oder Suchterkrankung behandeln wir nicht.
In der Psychosomatik gibt es eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder und Störungen. In unserer Fachklinik behandeln wir diese Erkrankungen:
Wir behandeln Sie nach einem ganzheitlichen Konzept. Unsere Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Kreativtherapeuten stellen im Team einen Behandlungsplan für Sie zusammen, der auf Ihre Beschwerden und individuellen Probleme und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Themenspezifische Gruppen
Die psychotherapeutischen Gruppen sind themenspezifisch aufgebaut. Es gibt diese Gruppen:
Wir nutzen die sogenannte integrative Psychotherapie, d.h. wir verlassen uns nicht auf eine Therapiemethode, sondern verweben die Bereiche miteinander, um für Sie die bestmögliche Therapie zu finden. Bei uns arbeiten dazu Verhaltenstherapeuten, psychodynamische Therapeuten, systemische Therapeuten und Psychoanalytiker synergistisch zusammen.
Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind neue Verfahren der Psychotherapie wie z.B. die „Naturtherapie“, „Waldbaden“, „Achtsamkeit“, körperorientierte Verfahren wie Körperwahrnehmung und Tanztherapie, Yoga, Qi-Gong und Atemmeditation.
Menschen in pflegenden Berufen
Kranken- und Altenpflegekräfte werden immer häufiger krank. Schichtarbeit, Überstunden und ungeplantes Einspringen für Kollegen zeichnen den Arbeitsalltag vieler Pflegekräfte aus. Die hohe Arbeitsdichte im Pflegeberuf lässt sich kaum mit dem Berufsethos vereinbaren. Für die Gesundheit bleibt das nicht ohne Folgen.
Neben Erkrankungen wie Rückenschmerzen sind psychosomatische Erkrankungen weit verbreitet. Betroffenen mit chronischen Schmerzen, Erschöpfungssyndrom, Depression und berufsbezogenen Ängsten bieten wir Hilfe durch ein berufsspezifisches Behandlungsprogramm, in dem es um Selbstfürsorge und Regeneration sowie um Konfliktlösung und Prävention geht, um Wege aus Ihrer persönlichen Krise zu finden.
Menschen aus kaufmännischen Berufen
Informationsflut, Umstrukturierungen mit anhaltenden Konflikten sowie massiver Leistungsdruck - Menschen in kaufmännischen Berufen werden immer häufiger krank. Betroffene mit Überlastungssymptomen, Depression, Ängsten und chronischen Schmerzen behandeln wir in den MEDICLIN Bliestal Kliniken nach einem berufsspezifischen Therapiekonzept.
Patienten in psychischen Krisensituation behandeln wir in unserem Psych-Direkt-Programm schnell und zeitnah.
Spezielle Untersuchungen
Je nach individuellem Krankheitsbild, Beschwerden und Funktionsstörungen ergänzen wir die Eingangsdiagnostik um spezielle Untersuchungen. Wir arbeiten dazu mit der internistischen und der orthopädischen Fachklinik in unserem Haus sowie mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes zusammen.
In Kooperation mit den anderen Fachabteilungen unseres Haues verfügen wir über diese diagnostische Ausstattung:
Pflegende Angehörige mit psychosomatischen Störungen und Überlastungssyndrome können ihren pflegebedürftigen Angehörigen in der benachbarten Pflegeeinrichtung (Kurzzeitpflege) unterbringen. Ihr Angehöriger kann in ein familientherapeutisches Konzept einbezogen werden.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Platz für die Kurzzeitpflege benötigen.
Der Therapieplan besteht aus verschiedenen Bausteinen. Er setzt sich zusammen aus den Schwerpunkten Psychotherapie, Ergo- und Soziotherapie, körperbezogene Therapien und ergänzende Elemente. Ausgewählte Module stellen wir abgestimmt auf Ihr Beschwerdebild zu Ihrem persönlichen Therapieprogramm zusammen. Das Konzept beinhaltet im Einzelnen:
In der auf vier Termine angelegten Achtsamkeitsgruppe lernen Sie auf der einen Seite, selbstständig zu meditieren. Wir stellen unterschiedliche meditative Praktiken vor, z. B.
Mit der Zeit entwickeln Sie durch tägliches Üben die Fähigkeit zum achtsamen Gewahrsein: Im Alltag, beim Essen oder im Austausch mit anderen sind Sie gegenwärtiger.
Auf der andern Seite wird der eigene Umgang mit Stress in den Blick genommen: Stressoren, die automatische Stressreaktion sowie persönliche Stressverstärker sind weitere Schwerpunktthemen dieser Gruppe. Gemeinsam erkennen und verändern Sie bspw. Verhaltensmuster oder dysfunktionale Automatismen im Umgang mit Stress.
Auf längere Sicht stärkt nicht-wertendes achtsames Gewahrsein die Präsenz im Alltag, erhöht Selbstakzeptanz und innere Gelassenheit, entschleunigt und entspannt und ist ein Schritt zu einer bewussteren Lebensführung. Zudem schafft es die Grundlage für einen souveränen Umgang mit Stresssituationen im Alltag.
Die Ergotherapie bereitet Sie gezielt auf Ihren persönlichen Alltag im Privat- und im Berufsleben vor. Wir orientieren uns dabei an bewährten Methoden wie der manuellen Therapie, dem Bobath-Konzept und der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation. Unsere Ergotherapeuten trainieren mit Ihnen je nach individuellem Bedarf:
Ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie ist auch die Beratung und Schulung, z.B. die Ergonomieberatung für den Arbeitsplatz, zu häuslichen Hilfsmitteln oder eine Gelenkschutzunterweisung.
Eine gesunde Ernährung beugt vielen Krankheiten vor und trägt zur Heilung oder Linderung von zahlreichen Beschwerden und Krankheiten bei. Unsere Diätassistentinnen beraten Sie, wie Sie Ihre Krankheit durch die richtige Ernährung positiv beeinflussen können.
Neben den Einzelberatungen bieten wir auch ein vielfältiges Schulungsprogramm mit Vorträgen, Seminaren und praktischen Schulungen zur gesunden Ernährung unter unterschiedlichen Aspekten an.
In der körperbezogenen Therapie behandeln wir die körperlichen Ursachen von Schmerzen, Erkrankungen und Funktionsstörungen. Die körperbezogene Therapie soll Sie auch insgesamt stärken, Ihre Muskelkraft aufbauen, Ihre Beweglichkeit trainieren, Ihre Körperwahrnehmung fördern und so Ihr allgemeines Körpergefühl verbessern. Das erreichen wir durch:
Kunst- und Gestaltungstherapie ermöglicht Ihnen auf sinnlich erfahrbare und anschauliche Weise, sich über ein Material auszudrücken und darüber neu und vollständiger wahrzunehmen. In der Kunsttherapie arbeiten Sie u. a. mit Farben, Pinseln, Stiften, oder plastische Mittel wie Tonerde. Gemeinsam betrachten Sie die entstandenen Bilder, Formen und Plastiken und lernen, sich und andere im wahrsten Wortsinne neu zu begreifen. Beim Malen oder Modellieren sind Sie ganz mit Ihrer Tätigkeit verbunden, können in diesem selbstvergessenen Tun abschalten und entspannen.
In der Maltherapie oder im therapeutischen Plastizieren üben Sie, das Material, Ihren Umgang damit sowie Ihr inneres Erleben wahrzunehmen und in Worte zu fassen. Die Therapie macht den Bezug der entstehenden Bilder und Formen zum eigenen inneren Erleben anschaulich erfahrbar – ein Transfer zu Alltagserfahrungen kann stattfinden.
Therapeut*innen unterscheiden zwei Arten der Kunst- und Gestaltungstherapie:
Die Kunst- und Gestaltungstherapie findet in Gruppen mit sechs bis acht Teilnehmer*innen statt und ist je nach Behandlungsziel eher konflikt- und ausdruckszentriert oder ressourcenorientiert ausgerichtet.
Die musiktherapeutische Gruppenarbeit setzt sich aus Elementen der Körperwahrnehmung, des Emotionsausdrucks und der Beziehungsgestaltung zusammen. Ziel der Körperwahrnehmung ist die Differenzierung von körperlichen Empfindungen, das Regulieren selbstschädigenden Umgangs mit dem eigenen Körper, sowie Training von Koordination und Konzentration.
Die Ausdrucks- und Beziehungsaufgaben sind so konzipiert, dass für Ihr entsprechendes Krankheitsbild typische interne und externe Konflikte durch aktives Musizieren erlebt und Ihnen damit bewusst gemacht werden. Neue Verhaltensweisen können Sie im musikalischen Ausdruck erproben und in der verbalen Reflexion vertiefen.
Psychotherapie findet oft in geschlossenen Räumen statt. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass das Erleben der Natur einen positiven Einfluss auf unsere Psyche hat. Bei der Naturtherapie begeben wir uns gemeinsam in die Natur, die Psychotherapie findet draußen statt und wird durch die Verbundenheit mit der Natur bereichert.
Wir nutzen außerdem die recht neue Methode des Waldbadens. Unter Waldbaden versteht man einen sehr achtsamen Waldspaziergang, bei dem man die Natur bewusst wahrnimmt und deren positive Wirkung erlebt. Im Wald atmen wir Stoffe ein, die stressmildernd, gesundheitsfördernd und entzündungshemmend wirken.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Patient diese Wirkung auch ohne den Therapeuten erleben und wieder abrufen kann. Das stärkt die Selbstwirksamkeit des Patienten.
Die Naturtherapie hat als Grundlage achtsamkeitsbasierte Techniken nach Jon Kabat-Zinn, die in der Natur ausgeübt werden. Sie als Patient werden dazu angeleitet, die Natur über alle Sinneskanäle bewusst wahrzunehmen und fokussieren zu lernen. Parallel dazu setzen wir therapeutische Techniken aus der Verhaltenstherapie ein, um Ihre Problemlösefähigkeit, Selbstwirksamkeit und Kreativität anzuregen. Sie werden darüber hinaus auch angeregt, über den Austausch mit der Natur neue Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit psychischen und somatischen Problemen zu entwickeln.
Wir nutzen gruppen- und einzeltherapeutische Techniken, um Sie darin zu unterstützen, sowohl in der Interaktion mit anderen als auch alleine, Lösungen im Umgang mit Konflikten und Belastungen zu finden. Der Fokus liegt auf
Wie neuere Studien zeigen, wirkt sich der Aufenthalt im Wald positiv auf psychische und somatische Funktionen aus und kann damit den therapeutischen Prozess konstruktiv beeinflussen.
Die psychotherapeutische Behandlung findet bei uns vor allem in problemspezifischen Therapiegruppen und in Einzelgesprächen mit dem Bezugstherapeuten statt. U. a. die Anwendung sowohl verhaltenstherapeutischer wie auch tiefenpsychologischer Therapiemethoden ermöglicht es, sehr individuell auf Ihre Probleme einzugehen und mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Probleme haben, stärkt Ihr Selbstbewusstsein und fördert Ihre Kompetenz zur Selbsthilfe.
Besondere Gruppenangebote gibt es im Kontext von „Spiritualität“ als wichtiger Ressource in der Psychotherapie: z.B. „Psychotherapie & Religion“, „Themenabend Religion“.
Bei Bedarf beraten und unterstützen wir auch Ihre Angehörigen, insbesondere durch unser Angebot von orientierenden Paar- und Familiengesprächen während Ihres Aufenthaltes in den Bliestal Kliniken.
Die tanztherapeutische Gruppenarbeit setzt sich aus Elementen der Körperwahrnehmung, des Bewegungsausdrucks und der Beziehungsgestaltung zusammen. Ziel der Körperwahrnehmung ist die Differenzierung von körperlichen Empfindungen, das Entlarven selbstschädigenden und das Üben respektvollen Umgangs mit dem Körper.
Die Ausdrucks- und Beziehungsaufgaben sind so konzipiert, dass für Ihr entsprechendes Krankheitsbild typische interne und externe Konflikte durch den Tanz erlebt und Ihnen damit bewusst gemacht werden. Neue Verhaltensweisen können Sie in der Bewegung erproben und in der verbalen Reflexion vertiefen.
Neben ihren pflegerischen und administrativen Tätigkeiten unterstützen die Pflegekräfte der Fachklinik für Psychosomatische Medizin Sie vor allem durch ein umfangreiches Kontakt- und Beratungsangebot.
In drei Stationszimmern mit großzügigen Öffnungszeiten sind sie oft erste Ansprechpartner und bieten Hilfestellung und Vermittlung bei allen Fragen zu Therapie und Organisation und führen mit Ihnen entlastende und strukturierende Gespräche bei persönlichen Krisensituationen.
Dieses Angebot erweitern wir durch die Vermittlung von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken in Gruppen und nutzen außerdem Naturtherapie-Verfahren.